FAQ zum VR-OnlineBanking

Fragen und Antworten

Sie haben Fragen zur Anmeldung im VR-OnlineBanking, zu Funktionen oder zu unseren TAN-Verfahren? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Antworten zu den häufigsten Fragen finden Sie hier.

Wo finde ich eine Übersicht meiner Konten?

Nach der Anmeldung im neuen OnlineBanking landen Sie direkt auf Ihrer neuen Startseite. Hier sehen Sie auf den ersten Blick eine Übersicht Ihrer Konten. Sollten Sie Verträge bei unseren Verbundpartnern (z.B. Union Investment) besitzen, werden Ihnen diese unterhalb Ihrer Bankkonten angezeigt.
Hinweis: Verbundpartnerverträge werden nur in den Profilen „Privat“ und „Privat und Business“ angezeigt. Im Profil „Business“ werden diese ausgeblendet.

Warum fehlen Konten in meiner Übersicht?

Zum Ein-/Ausblenden von Konten in der Start-/Kontenübersicht oben auf die 3-Punkte klicken. Es öffnet sich ein Menü, in dem Sie über die Funktion "Kontensichtbarkeit/Gesamtsaldo" Konten ein- und ausblenden können. Ein gutes Indiz dafür, dass Konten ausgeblendet wurden ist der Menüpunkt "Versteckte Konten einblenden". Der ist i.d.R. nur vorhanden, wenn vorher Konten ausgeblendet wurden (siehe Screenshot).

Überprüfen Sie auch die Einstellung Ihres Profils. Sie können festlegen, ob Ihnen im VR-OnlineBanking nur Ihr Geschäftskonto, nur Ihr privates Girokonto oder beide Konten angezeigt werden. Dafür haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Sie können auf der OnlineBanking-Startseite unter "Herzlich willkommen!" auf den Link "Ihre Konten auf Basis des Profils: Business" bzw. "Ihre Konten auf Basis des Profils: Privat" bzw. "Ihre Konten auf Basis des Profils: Privat und Business" klicken.
  • Alternativ können Sie im persönlichen Bereich unter Ihrem Namen auf den Eintrag "Profilauswahl" klicken. In beiden Fällen können Sie auf der dann folgenden Seite das entsprechende Profil auswählen.
Wie kann ich die Übersicht meiner Konten an meine Bedürfnisse anpassen?

Option 1: Sortierung der Kontenanzeige individuell festlegen
Klicken Sie auf den nach unten zeigendem Pfeil. Es öffnet sich ein kleines Fenster. Dort können Sie die Kontenübersicht sortieren nach:

  • Finanzinstitut
  • Kontoart
  • Kontoinhaber

Option 2: Sichtbarkeit und Kontenbezeichnung individuell festlegen
Klicken Sie dafür auf das Icon, das aus drei vertikal angeordneten Punkten besteht. Es öffnet sich ein kleines Fenster. Dort können Sie verschiedene Punkte auswählen:

  • Sichtbarkeit von Konten bearbeiten: Damit lassen sich ausgewählte Konten von der Anzeige in der Kontenübersicht ausschließen.
  • Kontobezeichnung ändern: Damit lässt sich die Bezeichnung Ihrer Konten individualisieren.
  • Externe Konten hinzufügen, löschen und verwalten: Damit lassen sich Konten von anderen Banken in Ihrer Übersicht verwalten.
Wo finde ich die Umsatzanzeige für mein Konto?

Sie rufen die Umsatzanzeige auf, indem Sie in der Kontenübersicht auf das gewünschte Konto klicken. Alternativ können Sie auf den Pfeil neben dem Konto und dann auf das Umsätze-Icon klicken.

Neu ist, dass Sie die Umsätze der letzten zwei Jahre sehen können. Geben Sie hierzu aber bitte nur kleine Zeiträume (w. z. B. 01.01.-31.03.2021) ein, da der Seitenaufbau sonst sehr lange dauern kann.

Wo finde ich mein Postfach mit den Kontoauszügen und Kontomitteilungen?

Ihr Postfach erreichen Sie mit einem einfachen Klick oben rechts auf das Brief-Icon. Dort können Sie alle Dokumente Ihrer Bank einsehen. Ihre bisherigen Dokumente werden automatisch übertragen. Im Ordner Dokumente finden Sie zum Beispiel:

  • Mitteilungen Ihrer Bank (Kontomitteilungen)
  • Kontoauszüge
  • Wertpapiermitteilungen
  • Kreditkarten-Umsatzaufstellungen
     

Um andere Postfächer aufzurufen, klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil. Dort werden Ihnen die Postfächer von Verbundpartnern und von Konten, zu denen Sie bevollmächtigt sind, angezeigt.

Wie kann ich meinen Alias und meine PIN ändern?

Klicken Sie im Persönlichen Bereich auf Ihren Namen. Wählen Sie den Eintrag "Datenschutz & Sicherheit". Anschließend öffnen Sie "Online-Zugang". Hier können Sie Ihren Alias anlegen und bearbeiten sowie Ihre PIN ändern.

Wo sehe ich im VR-OnlineBanking meine Vollmachten?

Sie finden Ihre erteilten und erhaltenen Vollmachten im persönlichen Bereich. Klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen. Wählen Sie den Eintrag "Berechtigungen/Vollmachten".

Wo finde ich im OnlineBanking die Steuerdaten – zum Beispiel Freistellungsaufträge oder Nichtveranlagungsbescheinigungen?

Sie finden Ihre Steuerdaten im persönlichen Bereich. Klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen. Wählen Sie den Eintrag "Steuern". Hier finden Sie die Freistellungsaufträge, hinterlegte Informationen zur Steuerdatenselbstauskunft, die Nichtveranlagungsbescheinigung sowie die Informationen zu Ihren Kapitaleinkünften und gezahlten Steuern.

Extra für Firmenkunden: Wo finde ich per Rechenzentren eingereichte SEPA-Dateien (SRZ-Dateien)?

SRZ-Dateien die beispielsweise der Beauftragung von Lohn-/Gehaltszahlungen dienen, können Sie im Menü "Banking & Verträge" unter dem Reiter "Aufträge" einsehen. Dort können Sie nach einem Klick auf "Dateiverarbeitung" eingereichte SRZ-Dateien einsehen oder selbst Dateien hochladen und damit zum Beispiel SEPA-Überweisungen in Auftrag geben.

Extra für Firmenkunden: Wir arbeiten im 4-Augen-Prinzip. Wo finde ich von Kollegen eingereichte Zahlungsaufträge, die ich noch freigeben muss?

Freizugebende Aufträge finden Sie im Menü "Banking & Verträge" im Reiter "Aufträge". Nach Klick auf "Auftragsfreigabe" sehen Sie alle Aufträge, die Sie noch freigeben müssen, unter dem Punkt "freizugebende Aufträge".

Extra für Firmenkunden: Wir arbeiten im 4-Augen-Prinzip. Wo finde ich meine eingereichten Zahlungsaufträge, die noch vom Kollegen freizugeben sind?

Von Ihnen eingereichte, noch freizugebende Aufträge können Sie im Menü "Banking & Verträge" im Reiter "Aufträge" nach Klick auf "Auftragsfreigabe" einsehen. Dort werden alle freizugebenden Aufträge unter "eingereichte Aufträge" angezeigt. Dort können Sie auch ihre eigene Freigabe zurücknehmen, falls sich ein Fehler bei der Erfassung eingeschlichen hat.

Wo finde ich meine Überweisungsvorlagen aus dem bisherigen OnlineBanking?

Um Ihre bisherigen Überweisungsvorlagen in das neue OnlineBanking zu importieren, gehen Sie im Menü "Banking & Verträge" auf den Reiter "Vorlagen". Hier wählen Sie die gewünschte Vorlage aus. Es öffnet sich die Übersicht der bereits bestehenden Vorlagen. Sie können hier über den Button "Vorlagen übertragen" Ihre bisherigen Überweisungs- oder Auslandsvorlagen hochladen. Bitte achten Sie darauf die Vorlagen nur einmal zu übertragen, damit sie nicht doppelt eingespielt werden.
In der Regel werden/wurden die Vorlagen automatisch in das neue VR-Onlinebanking übertragen. Eine manuelle Übertragung wie oben beschrieben ist daher nicht erforderlich. Nutzen Sie diese nur, wenn Vorlagen fehlen.

Extra für Firmenkunden: Sie finden dort auch Auslands- oder Lastschriftvorlagen.

Wie kann ich eine Überweisung durchführen?

Überweisungen lassen sich im Menü "Banking & Verträge" auf dem Reiter "Überweisung" ausführen. Dort stehen Ihnen folgende Überweisungsoptionen zur Verfügung:

  • Inland/SEPA
  • Dauerauftrag
  • Ausland

Extra für Firmenkunden: Sie finden dort auch die Option "Sammelüberweisung".

Wie kann ich eine ausgeführte Überweisung als Vorlage abspeichern?

Nachdem Sie eine Überweisung ausgeführt haben, können Sie auf der Bestätigungsseite mithilfe des Buttons "Als Vorlage speichern" eine Vorlage anlegen.

Extra für Firmenkunden: Dies gilt auch für Auslandsüberweisungen und Lastschriften.

Wo finde ich meine Daueraufträge?

Daueraufträge lassen sich im Menü "Banking & Verträge" auf dem Reiter "Aufträge" einsehen. Hier stehen Ihnen dann auch für die einzelnen Daueraufträge die Aktionen "Ansehen", "Ändern" und "Löschen" zur Verfügung.

Extra für Firmenkunden: Dies gilt auch für Dauerlastschriften.

Extra für Firmenkunden: Wie kann ich eine Sammelüberweisung/Sammellastschrift aus Vorlagen erfassen?

Beim Einrichten einer Sammelüberweisung/Sammellastschrift können Sie mithilfe des Buttons "Posten aus Vorlagen hinzufügen" eine oder mehrere Vorlagen auswählen. Die einzelnen Posten lassen sich vor Ausführung des jeweiligen Auftrags bearbeiten.

Extra für Firmenkunden: Wo kann ich meine angefangenen Sammelüberweisungen/Sammellastschriften weiterbearbeiten?

Sammelüberweisungen/Sammellastschriften können Sie im Menü "Banking & Verträge" auf dem Reiter "Aufträge" einsehen. Sie lassen sich auch auf den jeweiligen Reitern "Überweisung" bzw. "Lastschrift" aufrufen.

Wie kann ich meinen Online-Zugang sperren?

Um Ihre TAN-Verfahren zu verwalten, klicken Sie im persönlichen Bereich auf Ihren Namen, wählen den Eintrag "Datenschutz & Sicherheit" und dann "TAN-Verfahren". Wenn Sie Ihre TAN-Verfahren einsehen, ändern oder sperren möchten, dann klicken Sie auf das Pfeil-Icon rechts neben "Verfügbare TAN-Verfahren". Es öffnet sich ein kleines Fenster mit dem Titel "Wir leiten Sie weiter". Klicken Sie auf den Button "Zur TAN-Verwaltung wechseln". Es öffnet sich ein neuer Tab. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre TAN-Verfahren zu verwalten. Sie müssen sich dazu nicht erneut anmelden. Das OnlineBanking ist weiterhin aktiv.

Wo kann ich mein präferiertes TAN-Verfahren einstellen?

Bei Aktionen, für die eine TAN-Bestätigung notwendig ist, wird Ihnen immer automatisch das zuletzt verwendete TAN-Verfahren angezeigt. Wenn Sie mehrere Verfahren im Einsatz haben, können Sie das TAN-Verfahren während der Ausführung der Aktion jederzeit wechseln.

Welche Änderungen bzw. Neuerungen gibt es durch die PSD2?
  • Beim Login im OnlineBanking müssen Sie sich mindestens alle 90 Tage mit Ihrem VR-NetKey und Ihrem Kennwort bzw. Ihrer PIN sowie einer TAN legitimieren.
  • Beim Abruf von Umsatzinformationen, die älter als 90 Tage sind, müssen Sie sich mit Ihrem VR-NetKey und Ihrem Kennwort bzw. Ihrer PIN sowie einer TAN legitimieren.
  • Sie können Drittanbieter beauftragen, für Sie Zahlungen vorzunehmen oder Kontoinformationen von Zahlungsverkehrskonten abzurufen.
  • Sie dürfen Ihre Authentifizierungselemente wie zum Beispiel Ihren VR-NetKey und Ihr Kennwort bzw. Ihre PIN und TAN bei einem von Ihnen ausgewählten Drittanbieter verwenden.
  • Sie können Drittanbieter im VR-OnlineBanking unter "Service > Konten und Verträge > Zugriffsverwaltung > Verfügbarkeitsabfragen > Neue Berechtigungen erteilen" die Erlaubnis erteilen, vor Ihrer Kartenzahlung die Verfügbarkeit des Kaufbetrages bei Ihrer Bank anzufragen.
  • Mit der Zugriffsverwaltung im VR-OnlineBanking im Bereich "Service > Konten und Verträge > Zugriffsverwaltung" können Sie jederzeit kontrollieren, welche Drittanbieter Sie berechtigt und welche Zahlungen diese durchgeführt haben. Sie können dort auch Zugriffsberechtigungen wieder entziehen.
  • Die maximale Zeitspanne ohne Aktivität (Session-Timeout) im VR-OnlineBanking ist auf fünf Minuten reduziert.
Welche TAN-Verfahren werden für das OnlineBanking angeboten?

Mit unseren TAN-Verfahren erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte online direkt über OnlineBanking. Das Verfahren mit Persönlicher Identifikationsnummer (PIN) und Transaktionsnummer (TAN) ist eine bewährte Methode, mit der Sie im VR-OnlineBanking Aufträge wie zum Beispiel Überweisungen erteilen können. Mit unserer TAN-App „VR-SecureGo plus“ erhalten Sie Ihre TAN sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sie können auch mittels Drittanbietern auf Ihr Geschäftskonto zugreifen und diese beauftragen, für Sie Zahlungen auszulösen oder Kontoinformationen abzurufen. Da diese Drittanbieter nunmehr gesetzlich reguliert und beaufsichtigt sind, dürfen Sie bei Inanspruchnahme von deren Dienstleistungen Ihren VR-NetKey und Ihr Kennwort bzw. Ihre PIN sowie TAN verwenden.

Multibankfähigkeit: Anbindung externer Konten

Das VR-Onlinebanking bietet die Möglichkeit auch Online-Konten anderer Banken einzubinden und hierrüber zu verwalten (Kontostand anzeigen | Umsätze | Überweisung)

Welche Systemanforderungen gibt es?

Das VR-OnlineBanking kann auf Desktop Computern mit Windows 10 und den folgenden Browsern in der jeweils aktuellen Version verwendet werden: Chrome, Firefox und Edge

Sofern Sie Windows 7 oder 8 einsetzen, beachten Sie bitte, dass der Browser "Internet Explorer" nicht unterstützt wird. Verwenden Sie dann bitte einen anderen Browser. Achten Sie auch hier auf die aktuelle Version.

Auf Computern mit dem Betriebssystem macOS nutzen Sie bitte die Browser Safari, Chrome oder Firefox in der jeweils aktuellen Version.

Auf mobilen Endgeräten mit dem Betriebssystem iOS (iPhone, iPad) benötigen Sie die iOS Version 13.1 oder höher sowie den Browser "Safari" in der aktuellen Version. Bei Endgeräten mit dem Betriebssystem Android benötigen Sie die Android Version 8 oder 9 (jeweils. letztes Update) oder höher, sowie den Browser "Chrome" in aktueller Version.