Im 4. Jahrtausend vor Christus muss sich im Zweistromland ungefähr diese Geschichte zugetragen haben: Ein paar ägyptische Arbeiter machten unter einer Feuerstelle eine sonderbare Entdeckung. Durch Zufall war ein wenig im Boden enthaltenes Gold geschmolzen und hatte sich nach seiner Abkühlung in einen funkelnden Brocken verwandelt. Seitdem hat sich der Reiz des gelblichen Edelmetalls - begleitet von vielen Mythen - durch die Jahrtausende bewahrt: Vom Kultgegenstand und als Totenbeigabe über Zahlungsmittel bis hin zum Mordmotiv hat Gold eine bewegende Geschichte hinter sich und steht auch heute noch für ein sehr wertvolles Metall. So sorgt es noch immer für Faszination, obwohl Gold mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags geworden ist.
Der Wert des Goldes und die Akzeptanz sind unabhängig von wirtschaftlichen und politischen Einflüssen. Jährlich werden ca. 2.500 Tonnen Gold gefördert. Die Industrie fragt Gold stark nach, besonders die IT- und Unterhaltungselektronik verwendet es in der Produktion. In elektronischen Bauteilen, Thermoelementen, elektrischen Kontakten und Leiterplatten wird Gold verarbeitet. Und das ist nicht wenig.
Das heißt: Gold ist eine wertstabile Anlageform, Gold bietet Sicherheit.