Wir empfehlen für Ihre ausgewogene Vermögensstruktur neben einer Aufteilung Ihrer Anlagen in Geldwerte, Sachwerte, Substanzwerte und Liquidität auch in physische Edelmetalle zu investieren.
Somit fördern Sie die Bilanz zwischen Wertzuwachs und Vermögensschutz.
Gute Argumente für eine Geldanlage in Edelmetalle

Setzen Sie mit Gold auf bleibende Werte!
Gold ist ein chemisches Element. Im Periodensystem der Elemente trägt es das Symbol Au vom lateinischen aurum. Der deutsche Name leitet sich ab von der indogermanischen Bezeichnung ghel für glänzend, gelb. Gemeinsam mit Kupfer ist Gold eines der wenigen farbigen Metalle, die auf der Erde vorkommen.
Seit Jahrtausenden ist Gold ein begehrtes Edelmetall: als Prestigeobjekt, als Sammlerstück und als Wertaufbewahrungsmittel.
Als Wertanlage und Währung hat Gold einen entscheidenden Vorteil: zwar kann es von wirtschaftlichen und politischen Faktoren beeinflusst werden, jedoch bleibt seine Akzeptanz davon unberührt – es ist resistent gegen Inflation, Deflation und Währungsreformen. In Zeiten, in denen anderes an Wert verliert, hat sich Gold als sichere Anlageform erwiesen und gilt somit, wie die anderen Edelmetalle auch, zukünftig als solides und werthaltiges Fundament für Ihr Vermögen.
Ausschnitt aus unserem Angebot an Barren und Münzen (soweit verfügbar)


Goldbarren gegossen oder geprägt von 1g bis 1kg


1 Unze Goldmünze Krügerrand Vorder- und Rückseite


1 Unze Goldmünze Wiener Philharmoniker Vorder- und Rückseite


1 Unze Goldmünze Känguru-Nugget Vorder- und Rückseite


1 Unze Goldmünze Buffalo Vorder- und Rückseite

Struktur schafft Sicherheit: Viele Anleger verteilen Ihr Kapital nur über die ersten zwei oder drei Säulen. Aber zu einer optimalen Vermögensstruktur gehören alle vier Anlageklassen. Denn nur so steht Ihr Finanzhaus auf einem soliden und breiten Fundament.
Ihre Geldanlage in Gold
Werthaltig
Im Gegensatz zu manchen Währungen wurde Gold in der Vergangenheit nie wertlos. Das liegt einerseits daran, dass die Goldreserven weltweit begrenzt sind und das Edelmetall einen gewissen Sachwert behält. Papiergeld können die Notenbanken dagegen weltweit drucken so viel sie wollen
Steuervorteile
Vermögenszuwächse durch den Anstieg der Edelmetallpreise sind in Deutschland nicht Abgeltungssteuerpflichtig. Edelmetalle unterliegen nur der Einkommensteuer, wenn Gewinne aus dem Kauf und Verkauf des Edelmetalls innerhalb einer Jahresfrist realisiert werden.
Versicherung
Der Goldpreis unterliegt teilweise starken Schwankungen. Während einiger Finanzkrisen hat sich das Edelmetall sehr gut entwickelt. Eine Beimischung von Edelmetallen in Ihrer Vermögensanlage ist sehr wichtig. Das gilt insbesondere, wenn Sie befürchten, dass Ihre Geldanlagen in zukünftigen Finanzkrisen einen Wertverlust erleiden könnten. Je nach Vermögenssituation und Anlegermentalität halten wir einen Anteil von 10% oder darüber für sinnvoll.
Gold, die "zweite Währung"
Über die Jahrtausende hat sich Gold damit als beständige Anlageform erwiesen. Gerade in unsicheren Zeiten erfreut sich Gold als sicherer Wertspeicher einer sehr hohen Nachfrage. Wirtschaftliche und politische Faktoren mögen seinen Preis beeinflussen, seine Akzeptanz ist jedoch davon unabhängig. Gold ist krisenerprobt. Seit Jahrtausenden hat es sich als „zweite Währung“ bewährt.