Troisdorf: Das Thema Cybersicherheit ist komplex und schwer an Unternehmen und Gesellschaft zu vermitteln. Doch mit der Präsentation des virtuellen Cyberkickers in der Bahnhofsfiliale der VR-Bank Rhein-Sieg in Troisdorf ermöglicht die Bank einer breiten Öffentlichkeit einen einfachen, unterhaltsamen Zugang zum Themenkomplex IT-Sicherheit, der auch für Fachfremde schnell verständlich und nachvollziehbar ist. Besucher der Bankfiliale können ihn noch bis 23. Juli selbst ausprobieren.
Mit dem Cyberkicker können Themen der IT-Sicherheit wie beispielsweise der Kampf gegen Trojaner und Viren interaktiv erfahren werden. „Auch wir als Bank warnen immer wieder vor den Gefahren durch Cyberkriminalität, insbesondere in Bezug auf das Online-Banking. Hier ist besonders wichtig, dass sichere und komplexe Passwörter verwendet werden“, weiß Michael Schmitz, Geschäftsstellenleiter der VR-Bankfiliale.
Beim Cyberkicker schauen beide Spieler statt auf ein Spielfeld auf ein Display, statt Figuren aus Holz oder Plastik bewegen sie mit den Griffen digital symbolhaft dargestellte Schad- und Abwehrsoftware. Gespielt wird nicht wie üblich mit einem weißen Plastikball. Stattdessen kämpfen die Kontrahenten um eine Computerdatei. Diese kann vom Angreifer mit Schädlingen – Trojanern, Viren oder Spam – infiziert und vom Verteidiger durch Anti-Virus-Software sowie Spam-Filter abgewehrt werden. Wer durch geschicktes Passspiel und Taktik nach zwei Minuten möglichst mehr infizierte bzw. saubere Dateien ins Computer-System befördert, gewinnt.
„Nach dem Spiel verstehen auch Fachfremde die Grundprinzipien von Cyberangriffen und deren Abwehr, sind dafür sensibilisiert, wie wichtig Know-how in diesem Bereich ist“, sagt Michael Schmitz.
Es besteht die Möglichkeit, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen und auch die Sichtweise des Hackers einzunehmen. Durch seine nahezu unendlich große Zahl an Möglichkeiten – kein Spielzug ist wie der andere – bildet das Spielen mit dem Cyberkicker vereinfacht die komplexe Situation bei Hackerangriffen ab. Der Cyberkicker stellt die Bedeutung von IT-Sicherheit lebensnah, persönlich relevant und leicht nachvollziehbar dar. Die Spieler können das gewonnene Wissen zu Hause anwenden, aber auch in ihr Unternehmen tragen und das Thema dort weiter voranbringen.
Die VR-Bank Rhein-Sieg bedankt sich beim Fraunhofer Institut für die Leihgabe des Cyberkickers. Das Institut forscht an neuen Abwehrtechnologien gegen Hackerangriffe und gibt die gewonnenen Erkenntnisse im Lernlabor Cybersicherheit an Fach- und Führungskräfte weiter.
Trojaner und Viren am Kickertisch schlagen
VR-Bank-Filiale am Bahnhof stellt Cyberkicker vor
11.07.2019
%20620x315.jpg)
620x315.jpg)
%20620x315.jpg)