1. Verantwortlich
Veranstalter des Wettbewerbs ist die VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG.
2. Teilnahme
Senden Sie uns ein Video zu und verraten Sie uns, wofür Sie Sonnenpower ,,einfangen‘‘ wollen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Kindergärten und Kindertageseinrichtungen im Geschäftsgebiet der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG.
Dazu zählen:
Alfter, Bonn Bad Godesberg, Bonn Hardtberg, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Ruppichteroth, Sankt Augustin, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg-Niederbachem
Eine genaue Übersicht unseres Geschäftsgebietes finden Sie hier:
https://www.vrbank-brs.de/wir-fuer-sie/filialen-ansprechpartner/filialen/uebersicht-filialen.html
Teilnehmen können alle Kindergärten und Kindertageseinrichtungen, die sich bis zum 21.04.2023 über das Anmeldeformular angemeldet und ein Video mit den unten genannten Voraussetzungen hochgeladen haben.:
- Länge: ca. 30-90 Sekunden
- Querformat: 1920x1080 Pixel bzw. Seitenverhältnis: 9x16
- Videoformat: MP4
- Größe: max. 500 MB
Weitere Informationen, sowie das Anmeldeformular finden Sie unter
www.vrbank-brs.de/sonnenpower
3. Sonstige Bedingungen der Teilnahme
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos und nur per Internet möglich. Sie hängt in keiner Weise mit den Dienstleistungen der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG zusammen. Durch die Teilnahme am Wettbewerb erklären die Teilnehmer*innen ihr Einverständnis mit den Regeln des Wettbewerbs sowie der Veröffentlichung des Vor- und Nachnamens, des Standortes der Einrichtung auf der Website www.vrbank-brs.de und der Mitgliederzeitung ,,VR-Info‘‘ einverstanden.
Grundsätzlich dienen die eingereichten Videos ausschließlich zur internen Ermittlung der Gewinner. Eine spätere Veröffentlichung der Videos in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram und YouTube erfolgt nur unter ausdrücklicher Zustimmung des Kindergartens im Anmeldeformular sowie der Erziehungsberechtigten.
Die Teilnahme ist innerhalb der im Wettbewerb angegebenen Zeiten möglich. Mehrfachteilnahmen bleiben unberücksichtigt.
4. Teilnahmezeitraum
Der Wettbewerb beginnt am 15.03.2023 und endet mit dem Einsendeschluss am 21.04.2023.
5. Gewinn
Die VR-Bank Bonn Rhein-Sieg schreibt einen Wettbewerb aus, bei dem es 24 mobile Powerstationen (1.000 Watt) inklusive Solarpanel im Wert von knapp 1.500 Euro zu gewinnen gibt.
6. Gewinnerermittlung
Die Gewinnerermittlung findet unmittelbar nach Ablauf des Wettbewerbs statt. Der bzw. die Gewinner*in werden per E-Mail oder telefonisch informiert. Ein Jury-Team der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg wählt unter den eingereichten Videos die 24 schönsten und originellsten aus.
7. Anwendbares Recht
Der Wettbewerb unterliegt ausschließlich deutschem Recht.
8. Übermittlung des Gewinns
Die Gewinner werden bis zum 28.04.2023 per E-Mail oder telefonisch benachrichtigt.
9. Datenschutz
Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten Name, Vorname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse dienen ausschließlich zur Durchführung dieses Wettbewerbs und gegebenenfalls der Übergabe der Gewinne. Mit Ausnahme der Daten der Gewinner werden sämtliche Daten nach Beendigung des Wettbewerbs umgehend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Wir werden im Fall eines Widerspruchs Ihre Daten unverzüglich löschen.
Die VR-Bank Bonn Rhein-Sieg ist in diesem Zusammenhang berechtigt, die Daten der Gewinner an die Stadtwerke Troisdorf GmbH, Poststraße 105, 53840 Troisdorf zu übermitteln.
Darüber hinaus gelten unsere Datenschutzbestimmungen, mit der Maßgabe, dass sich Art, Nutzungszweck und Speicherdauer der erfassten personenbezogenen Daten nur nach diesen Teilnahmebedingungen richten. Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://www.vrbank-brs.de/service/rechtliche-hinweise/datenschutzhinweis-zur-website.html
10. Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung der Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Veranstalter und Teilnehmer sind in einem solchen Falle verpflichtet, an der Schaffung von Bestimmungen mitzuwirken, durch die ein der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich möglichst nahekommendes Ergebnis erzielt wird.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!